Mädel

Mädel

* * *

Mä|del 〈n.; -s, - od. (umg.) -s od. (oberdt.) -n〉 Mädchen [verkürzt <Mägdlein, Verkleinerungsform zu Magd]

* * *

Ma|del, Madl, das; -s, -n (südd., österr.):
Mädchen (1 a, b, 2, 3).

* * *

Ma|del, Madl, das; -s, -n (südd., österr.): Mädchen (1 a, b, 2, 3).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mädel — steht für: Mädchen Mädel ist der Familienname folgender Personen: Bjarne Mädel (* 1968), deutscher Schauspieler Ivonne Mädel, deutsche Aktivistin der Freien Kameradschaftsszene Siehe auch Drei Mädel Mädl Medel Süßes Mädel (Wien) …   Deutsch Wikipedia

  • Mädel — Mädel,das:⇨Mädchen(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Mädel — Sn std. reg. (14. Jh.) Stammwort. Wie die vollere Form Mägdlein und wie Mädchen Verkleinerungsform von Magd. deutsch s. Magd …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Mädel — Mädel: Das Wort, das vom Oberd. ausgehend gemeinsprachliche Geltung erlangte und die längere Form »Mägdlein« zurückgedrängt hat, ist – wie auch Mädchen (s. d.) – Verkleinerungsbildung zu ↑ Magd …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mädel — 1. A Mädel is wie a Handtech. (Jüd. deutsch. Warschau.) Das leicht Flecke bekommt. Um zu sagen, es soll sehr sorgfältig auf seinen guten Ruf achten. 2. As män macht a Mädel nit Chassem (Hochzeit), macht sie sich allein Chassem. (Jüd. deutsch.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Madel — MadelVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Lage Thüringen, Deutschland Flusssystem Weser Abfluss über Werra → Weser → …   Deutsch Wikipedia

  • Mädel — das Mädel, (Oberstufe) ugs.: junge weibliche Person Synonym: Mädchen Beispiel: Ich habe gestern ein schönes Mädel getroffen und sie ins Kino eingeladen …   Extremes Deutsch

  • Mädel, das — Das Mädel, des s, plur. ut nom. sing. S. Magd 1 …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mädel — Mä̲·del das; s, / nordd s; gespr ≈ Mädchen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Mädel — Mädeln 1.kleinesMädchen(Kosewort).19.Jh. 2.leichtesMädel=leichtlebigesMädchen.Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”